Kornkreise in Deutschland 2012 Crop Circles in Germany 2012
Total: 4 #4
Ort / Location: Kneitlingen, Niedersachsen (Lower Saxony) Entdeckt / Discovered: 26. Juli 2012 Getreide / Crop: Weizen (Wheat)? Koordinaten / Map-Coordinates: xxx
Außer
den hier gezeigten Aufnahmen vom Feldrand aus, liegen uns bislang noch keine weiteren Informationen
zur Formation vor.
Copyright: V. Hartwig
Pseudoluftbild (stretched pseudo aerial)
Versuch einer geomterischen Rekonstruktion, basierend auf dem Pseudoluftbild. Copyright: Andreas Müller, kornrkeise-forschung.de
#3
Ort / Location: Andechs, Bayern (Bavaria) (n. Kloster Andechs - Andechs Abbey) Entdeckt / Discovered: 29. Juli 2012 Getreide / Crop: Weizen (Wheat)? Koordinaten / Map-Coordinates: 47°59'6.36"N - 11°12'35.26"E
Außer
den Luftaufnahmen liegen uns bislang noch keine weiteren Informationen
zur Formation vor. Auffallend
ist die Art und Weise, wie das Getreide im Außenring in einzelnen
rechteckigen Schwaden abwechselnd gegeneinander und von konzentrischen
Ringen ausgehend, niedergelegt wurde (s. Detailansicht u. Bildvgl m.
Etchilhampton 2011 f.) - ein Effekt, wie er schon seit einigen Jahren
immer wieder auch in englischen Feldern zu sehen war.
Beside the following aerials we have no further
information about this crop circle formation so far.. One
obvious characteristic of this formation is the way in which the outer
ring was flattened in rectangular "boxes" in which the crop was laid in
opposite direktion to the next "box" based on a set of concentrics
rings (see following detail-view and comparison with Etchilhampton
2011) - an effect knwon since several years from crop circles
discovered in british fields.
Andreas Müller, kornkreise-forschung.de
Kornkreise nahe Andechs, Bayern (Bavaria) aufgenommen am / taken: 30.07.2012 Copyright: Klaus Leidorf Luftbilddokumentation, leidorf.de
Bodenaufnahmen des Andechser Kornkreises 2012... Groundshots...
Copyright: Andreas Müller, kornkreise-forschung.de aufgenommen am / taken: 07.08.2012
Copyright: I. Hartmann aufgenommen am / taken: 02.08.2012
Copyright: S.Lebek aufgenommen am / taken: 02.08.2012
Zum Vergleich / to compare with: Etchilhampton, Wiltshire (UK), 25.07.2011
Etchilhampton, Wiltshire (UK) - 25.07.2011 Copyright: Andreas Müller, kornkreise-forschung.de
UPDATE: 8. September 2014 Kornkreis von Andechs in zwei Phasen entstanden von Andreas Müller
...an english translation will follow soon!
Bei
der Recherchearbeit mit Hilfe des Online-Globus GoogleEarth "besuchte"
ich im Sommer 2014 eher zufällig nochmals das Feld, in dem 2012 die
große Kornkreisformation von Andechs entdeckt worden war (47°59'6.36"N
| 11°12'35.26"E).
Die
zu diesem Zeitpunkt auf der Startansicht sichtbare Satellitenaufnahme
zeigt das Feld offenbar unmittelbar nach den Erntearbeiten. Der
Kornkreis selbst ist noch als Reste im offenbar schon gepflügten Acker
zu erkennen (Stand: 08.09.14). Tatsächlich weist der Datumsstempel der
Aufnahme den 18.08.2012 als Aufnahmedatum des Satelliten besagten
Satellitenbildes aus. Das Feld selbst wurde nur wenige Tage zuvor
geerntet.
Spuren des Kornkreises im schon gepflügten Feld: Google-Earth-Aufnahme, datiert auf dem 18.08.2012. Quelle/Copyright: GoogleEarth / 2014 Google, 2009 GeoBasis-DE / BKG
Nicht
allen Nutzern bekannt aber gerade für die Online-Kornkreis-Suche sehr
nützlich ist eine Funktion von GoogleEarth, mit der man anhand eines
Zeitschiebereglers auch auf Satellitenbilder früheren Datums und sogar
- so vorhanden - auf historische Luftbilder des jeweiligen
Kartenausschnitts zugreifen kann. Diese Funktion wird durch das Symbol
einer kleinen Uhr mit rückwärtsgerichtetem Zeiger dargestellt (s. kl.
Abb.).
Für
gewöhnlich sind die zeitlichen Abstände zwischen den jeweiligen Bildern
recht groß. Im Falle des Bildausschnitts, der den Andechser Kornkreise
zeigt, ist dies jedoch nicht der Fall: Tatsächlich zeigt das nächst
jüngere Bild noch den Kornkreis im stehenden Feld. Datiert ist diese
Aufnahme merkwürdiger Weise auf den 24.07.2012.
Der Andechser Kornkreis auf einer Google-Earth-Aufnahme, datiert auf dem 24.07.2012. Quelle/Copyright: GoogleEarth / 2014 DigitalGlobe
Merkwürdig
zum einen, da bislang der 29. Juli als Erstmeldedatum der Formation
galt. Zum anderen scheint nur auf den ersten Blick alles andere wie
bekannt. Betrachtet man diese Aufnahmen jedoch genauer, so wird
deutlich, dass das hier zu sehende Kornkreismuster nicht ganz der Form
entspricht, für die der Andechser Kornkreis aufgrund der erst Tage
später (am und nach dem 29.07.2014) entstanden Luftbildaufnahmen
unterschiedlicher Fotografen bekannt wurde. Vergleichen Sie selbst:
Detailansicht der GoogleEarth-Aufnahmen, datiert auf den 24.07.2012 Quelle/Copyright: GoogleEarth / 2014 DigitalGlobe
Luftbild, erstellt am 07.08.2012 Copyright: Andreas Müller, kornkreise-forschung.de
Da
die Unterschiede für das ungeübte Auge minimal erscheinen können, sind
dieser in der folgenden Abbildung grafisch herausgearbeitet
Grafische Rekonstruktion der ersten (o.) und zweiten Phase (u.) des Andechser Kornkreises. Copyright: Andreas Müller, kornkreise-forschung.de
Die
Aufnahmen zeigen eindeutig, dass der Kornkreis ursprünglich eine leicht
andere Form hatte als jene, die später bekannt wurde. Allerdings ergibt
sich anhand der Satellitenaufnahmen auf GoogleEarth und deren Datierung
ein nicht geringes Ungenauigkeitsproblem. Betrachtet man beispielsweise
die "aktuelle" Aufnahme der Felder am Hackpen Hill in englischen
Wiltshire (51°28'33.67"N / 1°49'15.98"W) und navigiert hier mittels des
obig beschriebenen Zeitschiebereglers auf das Aufnahmedatum 31.12.2002,
so wird hier ein Bild angezeigt, das einen Kornkreis zeigt, der am 4.
Juli 1999 entstand. Das Bildaufnahmedatum wird von dem Programm
ebenfalls von der Zeitleiste abweichend als 01.01.2002 ausgewiesen.
Beide Angaben von GoogleEarth sind (das zeigt der Kornkreis von 1999)
also um rund bis zu drei Jahre falsch.
Nicht
nur, dass die GoogleEarth-Bilder den Kornkreis in einer ursprünglich
leicht unterschiedlichen Form zeigen, sie würden sozusagen das
Erstmeldedatum der Formation von bislang 29.07.2012 um nicht
unerhebliche ganze fünf Tage auf den 24.07.2012 vorverlagern.
Ursprünglich
erhielten ich und Kollegen die Information, dass der Andechser
Kornkreis zum ersten Mal von Ballonfahrern entdeckt wurde. Als Datum
galt bislang besagter 29. Juli 2012. Eine Rückfrage beim Landwirt
selbst erbrachte nach zwei Jahren keinen Erfolg bei der Ermittlung
eines eventuell noch genauen Datums.
Die
Erstmeldung des Kornkreises ging allerdings nicht beim Bauern selbst,
sondern bei Luftbildfotograf Klaus Leidorf in Form eines Telefonanrufs
ein. Leidorf ist schon seit Jahren auch für seine schönen Aufnahmen der
bayrischen Kornkreise bekannt. Herr Leidorf berichtete mir gegenüber,
dass ihn der Anruf am Sonntagabend 29.07.12 erreicht hatte: "Der
Anrufer meinte, er habe beim Joggen einen Kornkreis gesehen - zwischen
Andechs und Friedling. Auf meine Frage, wem ich diese Information zu
verdanken habe, bekam ich keine Antwort und im Display des Telefons war
keine Nummer angezeigt - lediglich 'Anonym'."
Aus
diesem Grund kontaktierte ich die "Landstettener-Ballonfahrten GbR",
deren Ballonfahrer den Kornkreis 2012 als erste entdeckt hatten und bat
hier, um eine Auskunft über das genaue Datum dieser Entdeckung. Hier
bekam ich von den Entdeckern, Stefan und Günther Härter, selbst die
Auskunft, dass der Kornkreis tatsächlich schon am 24.07.2012 entdeckt
wurde.
Die
GoogleEarth-Aufnahme, so sie denn tatsächlich vom 24.07.2012 stammt,
entstand also zufällig am gleichen Tag wie die Erstentdeckung des
Kornkreises durch die Ballonfahrer. (Anmerkung: Hierbei gilt jedoch zu
beachten, dass das Datum der Erstentdeckung nicht zwangsläufig mit dem
eigentlichen Entstehungsdatum übereinstimmen muss!)
Stefan
Härter war zudem so freundlich, mir seine Fotoaufnahmen vom 24.07.2012
zur Verfügung zu stellen - und auch diese zeigen den Kornkreis - genau
wie die GoogleEarth - sozusagen noch unvollendet:
Eine der ersten Aufnahmen des Andechser Kornkreises, gemacht während der Entdeckung am 24. Juli 2012. Copyright: Stefan u. Günther Härter, landstettener-ballonfahrten.de
Detailvergrößerung Copyright: Stefan u. Günther Härter, landstettener-ballonfahrten.de
Schlussfolgerung:
Anhand
der unterschiedlichen Aufnahmen geht eindeutig hervor, dass der
Kornkreis von Andechs 2012 in mindestens zwei Phasen entstand. Doch was hat dies für Konsequenzen bzw. was bedeutet es für eine Bewertung des Kornkreises?
Offenbar war es den Machern des Kornkreises nicht möglich, den Kornkreis in einem Zug zu vollenden. Als Beispiel dafür, dass
Fälscher derart große und komplexe Gebilde in nur einer Nacht erstellen
können, dient zumindest der Andechser Kornkreis somit nicht mehr!
Ob auch die erste Phase in Tagen/Nächten vor dem 24. Juli in weitere
Arbeitsphasen unterteilt war, ist meiner Meinung nach zwar zu vermuten
- bleibt aber bis auf Weiteres Spekulation.
Auf
der Grundlage der mir vorliegenden unterschiedlichen Bildquellen
stammen die "jüngsten" Aufnahmen der "vollendeten" Kornkreisformation
vom 30. Juli 2012. Die zusätzlich hinzugefügten Linien müssen also
irgendwann zwischen dem 24. und 30. Juli 2012 entstanden sein.
Auffallend ist auch, dass diese Pfade/Linien etwa doppelt so breit sind, wie die Linien der sonstigen Formation.
Dass
Kornkreisformationen in mehreren Phasen "entstehen", ist ein Umstand,
der nicht erst seit Andechs bekannt ist. Allerdings handelt es sich
hierbei nicht um ein Merkmal des ursprünglichen Phänomens. Der
angeblich erste Fall ereignete sich 1994 in einem Feld gegenüber von
Avebury in Wiltshire. Hier soll das sogenannte "Spiders Web" (s.Abb.)
in zwei Phasen entstanden sein. Da es für diese Behauptung jedoch nur
Augenzeugenberichte gibt, die diese Beobachtung vom Boden aus, also aus
dem Innern der Formation heraus, gemacht haben wollen und es keine
diese Situation belegenden Fotoaufnahmen gibt, gilt diese Behauptung
unter Kornkreisforschern als strittig. Der Grund hierfür: Die meisten
Beobachter haben Schwierigkeiten, die genaue Form von Kornkreisen - und
gerade von komplexeren Formationen - zu erkennen.
Die "Spinnennetz"-Formation, entdeckt am 11. August 1994. Copyright: LucyPringle.co.uk
Nach
vereinzelten Beispielen 2000 und 2002 wurden Kornkreise, die in mehren
Phasen entstanden, erst ab 2004 zu einem regelmäßig wiederkehrenden
Erscheinung. Diese - in meinen Augen im Sinne dieser Formationen
fragwürdige Entwicklung - erlangte im Sommer 2009 ihren "Höhepunkt" als
eine Formation vom 21. bis zum 28. Juni in mindesten 3 Phasen vollendet
wurde.
Die drei Entstehungsphasen einer Formation am Milk Hill in Wiltshire im Sommer 2009. Copyright: Bertold Zugelder, cropcirclecenter.com
Ich
persönlich (A.M.) gestehe gerne ein, dass ich kein großer Freund
derartiger Kornkreisformationen bin. Der Grund hierfür liegt zum einen
darin, dass (wie bereits gesagt) die Entstehung von
Kornkreisformationen in mehreren Phasen weder ein überlieferter noch
bis zum Jahr 2000 dokumentierter Teil des ursprünglichen Phänomens war.
Zum anderen gilt für mich bis heute noch der Umstand, dass "echte"
(also nicht von Menschen mechanisch erzeugte) Kornkreise - ganz gleich
ob nur wenige oder mehrere hundert Meter groß, geometrisch einfach oder
hochkomplex - in extrem kurzen Zeiträumen entstehen, als besonderes und
wichtiges Merkmal und Qualität des "echten Phänomens".
Wird
an einer Kornkreisformation nachweislich mehrere Tage gearbeitet und
herumgewerkelt, bis sie dann endlich vollendet ist, geht dieser Reiz
(zumindest für mich...) verloren. Ich bin mir jedoch bewusst, dass es
auch Kornkreisforscher und -Enthusiasten gibt, die in solchen
mehr-etappigen Kornkreisen kein Widerspruch zum echten Phänomen
sehen, sondern diese Umstände sogar als "Besonderheit" bewerten. Ich
akzeptiere zwar diese Einstellung - teile sie jedoch nicht.
Die
Wahrscheinlichkeit, dass der Andechser Kornkreis am 24. Juli 2012 als
"echter Kornkreis" entstand und dann später von Menschen (warum auch
immer) durch das Hinzufügen der zusätzlichen Linien und damit weiteren
Spitzen, verändert wurde, halte ich - wenn ich sie natürlich auch nicht
ausschließen kann - für sehr niedrig.
Vielmehr zeichnen alle obig beschriebenen Umstände meiner Meinung nach eher folgendes Bild:
-
Der Kornkreis wurde bis zur ersten Phase bis spätestens 24. Juli 2012
mechanisch angelegt. (Möglich wären jedoch sogar noch weitere
Konstruktionsphasen in den Tagen davor...?)
- Irgendwann danach, spätestens jedoch bis zu 29. Juli 2012, wurden dem Muster die zusätzlichen Linien hinzugefügt.
-
Da der Kornkreis, obwohl nachweislich schon spätestens ab dem 24. Juli
vorhanden, noch nicht gemeldet und damit bekannt wurde, und aufgrund
des heißen und trockenen Sommer die Ernte des Feldes nahte bzw. drohte,
meldeten die Macher die Existenz ihres Kornkreises anonym an
Kornkreisfotograf Leidorf, dessen Interesse für Kornkreis-Luftbilder
aus den vorigen Jahren bekannt war und ebenso wahrscheinlich dem Bauern
und lokalen Medien.
Unabhängig von der Frage um die Herkunft des Kornkreises selbst, bleiben für bleiben für mich folgende Punkte interessant:
-
Die in Konstruktionsphase 2 hinzugefügten Pfade erscheinen mir
geometrisch und stilistisch betrachtet überflüssig, da die
Kornkreisformation schon in "Phase 1" exakt und durchaus harmonisch
erschien. Ich persönlich empfinde sogar, dass die zusätzlichen Pfade
das Sternmuster grafisch betrachtet, unnötig sehr viel "schwerer"
machen als die ursprüngliche Version. Weniger war und bleibt eben oft
mehr...
-
Bis heute haben weder die nach eigenen Aussagen angeblich so gut über
die deutsche Kornkreis-Fälscherszene informierten selbsternannten
Szenekenner, Insider und Skeptiker, von der hier beschriebenen
Situation berichtet. Obwohl ein solches "Outing" durch die Macher
und/oder Kornkreiskritiker zweifelsohne eine nicht geringe Wirkung
gegen das Phänomen und die Forschung erzielt hätte...
-
Zugleich haben aber auch keine der zahlreichen angeblich hellsichtigen
Medien, die öffentlichkeitswirksam sogar die angeblich außerirdischen
Hersteller des Andechser Kornkreises "gechannelt" haben wollen, auch
nur im Ansatz die hier belegte Situation erwähnt. Und das obwohl es
sich um ein - wie ich finde - nicht unwichtiges Detail der Hintergründe
des Andechser Kornkreises handelt, wie sie sicherlich auch
spirituell-esoterisch interpretierbar gewesen wären...
-
Interessant ist ebenso, dass der schließlich recht große Kornkreis
offenbar mindestens fünf Tage nicht entdeckt wurde, obwohl das Feld von
einigen Spazierwegen umgeben ist, die regelmäßig von Wanderern und
Joggern benutzt werden. Und auch wenn der Kornkreis selbst von keiner
Straße aus einzusehen war, so war er doch zumindest als ungewöhnliche
große Stellen im Feld auch vom Boden und von Aug' aus zu sehen – und
das auch schon in "Phase 1". Wäre er also nicht gemeldet worden, die
Chance wäre groß, dass er vielleicht unbemerkt dem Mähdrescher zum
Opfer gefallen wäre.
Dies
hat sowohl Konsequenzen für die
Einschätzung der Gesamtanzahl der jährlich entdeckten und gemeldeten -
also bekannten Kornkreise im Verhältnis zur Dunkelziffer der nicht
gemeldeten oder gar nicht erst entdeckten Kornkreise. Zudem zeigt
es einmal mehr, dass bei geeigneter Lage, offenbar ein ungestörtes
Arbeiten über mehrere Tage und Nächte hinweg möglich ist. Beide (wenn
auch nicht neue) Erkenntnisse sind nützliche Werkzeuge, bei der
Beurteilung des meiner Meinung
nach weiterhin sehr klar anchweisbaren "echten (also nicht mechanisch
hergestellten/kopierten) Phänomens".
+ + +
#2
Ort / Location: Büsingen am Hochrhein, Baden-Württemberg Entdeckt / Discovered: 8. Juli 2012 Getreide / Crop: Weizen (Wheat) Koordinaten / Map-Coordinates: 47°41'45.49" N - 8°42'13.05" O
Der
Kornkreis befindet sich in einem Feld nahe Büsingen am Hochrhein, einer
bundesdeutschen Enklave, die gänzlich von Schweizer Staatsgebiet
(Kanton Schaffhausen) umgeben ist. Eine Expertenbegutachtung dieses
Kornkreises liegt bislang noch nicht vor. Wenige Tage später wurde ganz
in der Nähe, nun jedoch auf Schweizer Territorium, eine weitere
Kornkreisformation endetckt. Diese wurde von Mitgliedern der Schweizer
Kornkreisforschungsgruppe "KORES" (kornkreise.ch) begutachtet. Hierbei
fanden sich "deutliche Spuren von mechanischer Bearbeitung"...
The
crop circle formation was discovered in a field at the village of
Buesingen am Bochrhein, a German enclave fully surrounded by Swiss
territory. So far no experts did investigate the formation. However, a
few days later another formation was discovered just nearby - now on
Swiss ground in the Canton of Schaffhausen. Members of the Swiss Crop
Circle Research Group "KORES" were able to investigate this formation
on the ground and found "clear signs of mechanical treatment"...
Büsingen, Baden-Württemberg - 08.07.2012 Copyright: Kecko via flickr.com
Büsingen, Baden-Württemberg - 08.07.2012 Copyright: Fabian Fabian, fabianfabian.com Thanks to cropcircleconnector.com
+ + +
#1
Ort / Location: Wewelsburg, Nordrhein-Westfalen (North Rhine-Westphalia) Entdeckt / Discovered: 28. Mai 2012 Getreide / Crop: Tritikale (Triticosecale Wittmack) Koordinaten / Map-Coordinates: 51°35'08.96" N - 8°39'55.13" O
Außer
den Luftaufnahmen liegen uns bislang noch keine weiteren Informationen
zur Formation vor. Deutlich ist der geometrische Bezug zur
Kornkreisformation nahe Stonehenge im Sommer 2012. Ein direkter
Vergleich zeigt jedoch ebenso deutlich, dass die Formation von
Wewelsburg deutlich hinter der Ästhetik und Qualität ihres Vorbilds
zurückbleibt.
Beside the following aerials we have no further
information about this crop circle formation. However it is obvious
that the design is based on a formation that was discovered in the UK
near Stonehenge in 2002 but lacking its quality and aesthetic
appearance.
Wewelsburg, Nordrhein-Westfalen 28.05.2012 Copyright: Bernd Otto (Quelle: cropcircleconnector.com) Thanks to cropcircleconnector.com
Stonehenge, Wiltshire - 04.07.2002 Copyright: Andreas Müller, kornkreise-forschung.de
+ + +
Damit wir auch zukünftig Forschungsprojekte wie dieses durchführen können, brauchen wir ihre Unterstützung! Nutzen Sie das Anegbot unseres neuen KornkreisShops und unterstützen Sie damit direkt unsere Arbeit - oder spenden Sie hier. Vielen Dank!
|