...Artikel in Deutsch


Crop Circles in Africa
IZISHOZE ZAMATONGO - Credo Mutwa shares Africa’s traditional knowledge about Crop Circles and related phenomena
by Andreas Müller, 2006

„The world in which we live is more miraculous than we know. There are things which go on in our world about which we know nothing.“

Vusamazulu Credo Mutwa

Prologue

In late 2002 I read the book „Secrets in the Fields“ by crop circle researcher Freddy Silva. On page 303 the author writes:

„If contact with non human life continues to follow the U.S. military’s example of researching UFOs – shoot them down and analyze them – then it’s no wonder contact needs to be made in more subtle ways with people who appear to have every inclination of behaving like barbarians. Yet compare this attitude with that of „pagans“ in South Africa in response to crop circles: „Whenever a circle appeared in the fields, the people rushed to erect a fence of poles around the circle. They would dance and perform other sacred rituals honouring the Star Gods and the Earth Mother. All the kings and chiefs awaited the arrival of these circles. Their appearance would be cause for celebrations that lasted several days. The celebrations were accompanied by prayers to the gods to watch over the people and talk to them through the sacred sites.“
(MUTWA 1996, 23 / SILVA 2002, 303)

As the bibliographical reference Silva gives:
Mutwa, Credo. 1996. Isilwane: The Animal. Cape Town, S. Africa: Struick.

To be honest, I’d never heard of this book or its author before. I soon learnt more about this astonishing man, when doing an online search for his name.

Vusamazulu Credo Mutwa
The following is an abstract of his biography taken from Stephen Larsen’s editorial notes of Credo Mutwa’s book „Zulu Shaman“ (originally published under the title „Song of the Stars“ in 1996):

Vusamazulu Credo Mutwa was born in the Natal area of South Africa on July 21, 1921. His very name is a composite of his cultures of origin. „Vusamazulu“ is a Zulu honorific, meaning „Awakener of the Zulus“ and came through his initiation as a Sangoma (Traditional Healer, Shaman). But the name „Credo“ was given to him by his father, a Christian. It is from the Latin „I believe“. „Mutwa“ is Zulu for „little Bushman“ - „Vusamazulu Credo Mutwa“ then may be rendered to „Great Awakener, I Believe (in) Little Bushman“.

Credo was baptized into the Roman Catholic Church his father having held the position of „catechism instructor“. His mother Numabunu, however, was the daughter of the shaman-warrior Ziko Shezi, who had survived the awful battle of Ulundi, which ended the Zulu-Wars. Shezi was a Samgoma, and custodian of Zulu relics. The split in religion was to prove decisive for his parents’ relationship, and they never formally married, separating soon after Mutwa was born.

Fortunately, Mutwa received early training from his grandfather Ziko Shezi, and memorably the child would carry his grandfather’s medicine bags, full of sacred objects, to various ceremonies.

Credo Mutwa from an early time showed a proclivity for art, especially sculpture. (...)

In 1928 his father entered the picture again and obtained custody of the child over the objections of his mother. The young lad was obliged to go to the Transvaal with his father, stepmother and their three children. The family moved around to several different farms, and finally settled near Johannesburg (...).

Credo was educated in mission schools, taught in English about Western history and civilisation, and confirmed as a Christian in the process. His goal in those years was to become a schoolteacher, and hence he studied his lessons very well. (...)

In 1943 there began a time of sickness and disorientation for the young man. He was afflicted with dreams and visions, and a strange malaise would often come over him. He was experiencing the sickness that often comes to future Sangomas, initiating their call.

Now there are several kinds of traditional healers among the Zulu. An „Inyanga“ may inherit the profession from relatives. But a „Sangoma“ must receive a „call“ from the spirits, which seemed to be happening to the young man. At the urging of his mother and grandfather, Mutwa would undergo purification ceremonies, renounce formal Christianity, and begin to prepare himself to receive the training of the Sangoma. (...)



Fig. 1: Vusamazulu Credo Mutwa waring his sacred relics and holding an ancient statue

Credo Mutwa was to prove to be a very successful Sangoma, and eventually was elevated to the rank of „High Sanusi“, like the Indian „Sannyasin“, a holy man who has taken vows. In his way he came to be the leader of well over 500 other traditional healers.

„When I was made into a Sanusi, I took a vow never to reveal my knowledge, never to tell people about my profession or about the sacred artefacts (...) that I am entrusted with. But I feel that this vow is a hindrance, and some years ago I decided to break it. The result of this has been that my people have ostracized me and many people have bitterly blamed me for what I had done.“

Credo Mutwa very much believes in the value of tradition, but also affirms that we live in changing times. The traditions are to be kept, but their influence is to be made open to a larger audience than the dwindling faithful among the Zulu people.

The keepers of traditional stories are called „Guardians of the Umlando (tribal history), a different but overlapping role with that of the Sangoma. This role also Credo has embraced. To become this kind of traditional storyteller requires and aptitude for precise memorization and also the dramatic and artistic recitation of the stories. (...)
(LARSEN/MUTWA 1996/2003, xiii)

Izishoze Zamatongo
In the foreword of the aforementioned book „Isilwane The Animal - Tales and Fables of Africa” Mutwa recounts the following:

(...) At harvest time, we left some of our corn standing so that passing birds could share in the bounty of our fields and, by sharing, bless us and ensure us of plenty of food. Sometimes large fields of corn and millet were planted. These were sacred to the goddess and were offered to the vast armies of birds to eat. No human being could enter the sacred cornfield.

The sacred fields were ploughed far from the ordinary millet, maize and corn, as they were left unfenced. Over centuries, people had discovered that the star gods sometimes communicated with human beings through these sacred fields. Time and again, strange circular depressions were seen in the centre of these fields. These depressions were called „Izishoze Zamatongo“, the great circles of the gods.

These circles were an amazing sight to see. The gods never cut the stalks of corn or millet when they form these depressions. It appears as though a great circular, disk-shaped force has descended on the field. It pressed the corn firmly into the ground, without breaking the stalks or damaging the plants. Then the force appears to spin, resulting in the strange spiral appearance of the fallen stalks. Words cannot describe such a phenomenon, which I have seen more than thirty times in the course of my life as a traditional healer. Whenever a circle appeared in the fields, the people rushed to erect a fence of poles around the circle. They would dance and perform other sacred rituals honouring the star gods and the Earth Mother.

All the kings and chiefs awaited the arrival of these circles. The appearance would be cause for celebrations that lasted several days. These celebrations were accompanied by prayers to the gods to watch over the people and to talk to them through the sacred circles.(...)
(MUTWA 1996, 23)

When I read this I was struck by the way this description matched what we call  the „Crop Circles“ and I wanted to learn more about this phenomenon on the African continent, currently unknown to Western crop circle research.

The Conversation
It took me quite a long time to gain access to this holy man but finally in 2005 he invited me to visit him on the farm where he lives, in the hills between Pretoria and Johannesburg.



Fig. 2: My meeting with Credo Mutwa on a humble farm between Pretoria and Johannesburg in April 2005. (Photo: Müller / Berkovits)

I met Credo Mutwa in April of the same year and was astonished to find a man of his wisdom and high ranking living such a humble life; his simple dwellings incomparable to the palaces his differnt religious equivalents reside in worldwide. After a short introduction and viewing pictures of European crop circles that I brought with me, we started our conversation and I learnt my first lesson: I was prepared to conduct the interview in a traditional Western manner with a numbered list of questions. However, when confronted by a „Guardian of the Umlando“ like Credo Mutwa I soon realized that things would not unfold in the usual manner. When a man like him starts to talk to you about his folklore and traditions, there seems to be no beginning and no full stop – everything seems a single tale, enriched here and there with parables, references and comparisons to related stories. I have to admit, it was a good lesson to learn.

The following is a compilation of Credo Mutwa’s answers, regarding his knowledge about the crop circles in Africa. At some points I have taken the chance to add some notes that compare Credo Mutwa’s information to the crop circle phenomenon, at least as far as we currently understand it in the west.

General Information

„What you call ‘Crop Circles’ is the same that what the Zulu call „Izishoze Zamatongo“ and which means the designs or the writings of the Gods. We have known about them for more than 4000 years.“


Author’s note: In other parts of the world, recent research has also shown that the crop circle phenomenon is not a contemporary enigma but has probably always been with us. The oldest record of a European crop circle dates back to the year 1590 and was found documented in a French witch-trial case. (MÜLLER / ANDERHUB 2005, 41). Much older reports of discoveries of flattened circular areas of crops and grass have also been found in European and North American folklore-tales, legends and myths (MÜLLER 2001, 10).

„I have seen these things hundreds of times before. (Author’s comment: The alert reader will note that we have a discrepancy here in the numbers given between what is said in the aforementioned book „Isilwane. The Animal“ and in our conversation: In the book Credo Mutwa mentions that he had seen crop circles himself „more than thirty times“ and now he talks about a „hundreds of times“. This discrepancy can be explained in several ways. On the one hand the book was published in 1996, some nine years prior to our conversation and on the other – due to the editing process - there is a difference between a written book by Mr. Mutwa and a vital conversation with him.) These things are very funny... they don’t like the miellies (maize / American corn). They appear on our millet, they appear on our sokka, these are two different kinds of crop. The crop circles like to appear on millet and all sorts of small grain plants. The Gods choose their kind of grain. They don’t like the corn (maize) – Why? – Because with that grain you cannot make a good crop circle on it like you can on millet. So they choose these grains that are native to the country in which they appear. Corn is not native to Africa.“

Author’s note: This might deliver a clue to the question why there have been indeed so very few crop circles in corn/maize in England, Europe and other parts of the world, while a great part of the phenomenon in American countries like USA, Canada, Mexico etc. used just those fields for its canvas.

„If the land is too flat you cannot see what the Gods have been telling us unless you go to a nearby mountain (to have a good vantage point from which to view the design). They don’t destroy the plants. They bend them so that after a time the plant can recover – they don’t want to destroy. This is why those men who say that these are all forgeries are wrong. How can somebody fake something like this without damaging the plants? You can’t! It also takes those who try it many, many hours to do so. This is not the way the Gods make Izishoze.“

What is the Meaning?
„These things they happen to pass important messages to the people through the crops. The Izishoze happen to appear many times when our people are planting the African crop that they called mabele - or sorghum in English. The Gods used to flatten the plants and not to break them. So that after a time when the people have read the message, the plants would stand up again and grow.“

„I have always wanted to have a farm of my own. To watch out for the writings of the Gods because this is intelligence very, very big and whatever these powerful beings are telling us even means that our minds are to stupid to understand.
Our modern minds have been corrupted by western civilisation that is refusing to believe that things like the crop circles could be real and important. This is why we do not understand the simple messages anymore.“

„The crop circles also tell us about the situation of the Sun. But why - you may ask – is the Earth Mind telling us about the Sun? The crop circle phenomenon talks of a time of great activity of the sun. But why? Why does this great intelligence, this Mother Spirit, why does it tell us about this thing? When there is trouble in the sun – then what happens to the human beings down here? When there is trouble in the sun there will be also trouble down on earth. And this is why the crop circles are appearing. They even tell us things that will happen in the future. They can also be warnings. For example if there is going to be a war – the crop circles tell us.“

African Crop Circle Traditions
„In the old days, when the Gods put crop circles in our fields the people used to run quickly to take sticks and stones all around the design to mark it out. We wanted that the Gods should say again what they are telling us. This is therefore so that the crop circle does not die and that the Gods will then again respond with another crop circle nearby. This is why sometimes there will be a new crop circle next to an old one.

„This is how the African stone circle monuments came into existence. And this happened all over the worldwide as with Stonehenge, Avebury and the like. The Stonehenge monument you can see today, there used to be a crop circle there. This would have been regarded as a very holy thing so the ancient people marked it with earth, stones and wooden sticks. They are a sort of saying ‚Thank you’ to the intelligence that is behind. They were not built just for decoration. The ancient chiefs, kings and holy people were not fools. They were in tune with the Great Spirits of the earth. They were in tune with the mysteries of the world. They knew more that we give them credit for but they kept the knowledge away from us. Deciphering it in their temples. Therefore you can see so many similarities between the crop circles and ancient sacred art. This is no coincidence.“


Author’s note: The hypothesis that ancient stone circles and henges mark the locations of ancient crop circles, regarded by the people of that time as a scared sign and therefore marked out as a future place of ceremonies, has also been considered by Western crop circle researchers, most notably by research pioneer Dr. Terence Meaden in his book „The Stonehenge Solution“ (MEADEN 1992, 62).


„Here (pointing to a so-called "grapeshot" circle on a picture of a formation) the Gods have given us a sign: This is where they have signed off like a signature. They are saying: Here is the message, over and out. We have to acknowledge the design from here. This is where we have to respond.“


Fig. 3: Small outside cirlces as the one marked red in this diagram (Cliffords Hill, Wilts. UK, 2001) are called "grapeshot" circles. According to Credo Mutwa they mark the spot from where to view, interpret the designs as well as the spot to respond to the intelligence behind. (Diagram: A. Müller)


„We have to measure the new formations from one to the other side. The bigger the formations, the more important the message and the closer the date...“

„This is one of the holy things. It is teaching us about the human mind. It also teaches us about the world-mind. We say the earth has got a brain and the brain passes knowledge to the people (through the sacred fields).“

„These crop circles are created by a power which is compassionate. The spirit who makes the crop circles guides human beings, it tells them important things that human beings are not aware of yet.“


Author’s note: Here (as well as with the above discussed idea that the „natural message“ of the circles is too simple for our complicate minds) Credo Mutwa agrees with other traditional and native representatives. Also the Aborigines people of Australia share this very same view. (DOUK 2000)

„Long time ago, when all my sacred items were given to me, I was told that we must always look out for those things, always because this is what the God Spirit - which is the mind of the earth - is telling us about important things about the universe...about what is going to happen.“

„These are things that we Sangomas are called to investigate. I have always wanted to have a farm of my own. To watch out for the writings of the Gods (...)“

„I remember that my grandmother used to say that we must show respect for the crop circles as well as we have to show our respect to the standing stones.“

„The signs do prophesize. They tell us about the future. This is why Sangomas must plant millet because this is the plant the Gods prefer to speak through.“

The Crop Circles in Africa
„If there is going to be a war – the crop circles tell us. These things are warnings.

Our crop circles in Africa are not only circles; they are just as complicated as the English ones, even more complex sometimes. Our biggest crop circle appeared in Zululand, it was made up of four of them inside a big square and in the centre was a picture, a picture of a gun, a picture of a gun canon. That was just before the terrible Battle of Ulundi in 1879 where the English used artillery pieces and Gatling guns (the first highly successful rapid-repeating firearms) on the Zulus for the very first time.“


Fig. 4: A basic graphical reconstruction of the 1879 huge crop circle formation in Zululand, but Without the cetral standing design. The central circle was said to have shown something that was seen as a depiction of the later used canon guns.
(Diagram: A. Müller - based on description)

aa
Fig. 5: The true central design was obviously open for speculation. However, the photo on the left shows a Royal Navy Gatling Gun Team in 1865. This is the kind of canon-gun also used during the Battle of Ulundi in 1879. (Copyright by National Archives and Record Administration). Right: An artistic interpretation combines the described crop circle formation's basic design with a Gatling gin symbol. (Diagram: A. Müller)

Author's note: Back home in Germany I was checking out the available sources
for information and data on the Battle of Ulundi. Whilst reading through the various documents I stumbled upon a detail that had not even been mentioned by Credo Mutwa: Apparently the British troops, consisting of some 17.000 men, marched to the battle in the form of a "hollow square and halted on a low hill about 3km west of Ondini" (www.zululand.kzn.org.za).The crop circle formation appeared to not only predict the weapon used but also the way the British troops were fighting on the top of the hill, firing Gatling guns from inside their protective hollow square of soldiers. Compare these features with the above shown diagram in Fig. 3 and 4.

„They look similar to the English crop circles but sometimes also slightly different. In African crop circles you can sometimes see faces of animals with horns. There are sometimes four: one facing up, one down, one left and the fourth to the right.“

Author's note: It was kind of hard to understand what this formal description would indicate. Finally it seems unclear (at least to the author) if those "animal faces" were more of a direct pictorial character or made of geometrical elements, like described in the following figure:


Fig. 6:
Faces of horned animals - from a crop circle point of view this could mean different things: On the one side (l.) it could mean a truly pictorial picture of a horned animals face, like for example the face of a bull. On the other side (m.) such a bull's face can also be created in the way of a pictogram, using basic geometrical figures only. The diagram on the right side shows an artistic interpretation of what the above described formations with four of such animals faces looking in each direction might have looked like. (Diagrams by A. Müller)

„They like grains which are soft and another kind of crops where you see African crop circles is the ‚Monkey Nut’. This has gentle leaves, they are beautiful and there you can see very beautiful crop circles as well. In the Eastern Transvaal I saw such formations in Monkey Nuts (Peanuts - not to be confused with the Cashew- and Paranuts that also have this epithet).



Fig. 7: According to Credo Mutwa, formations like the ones we call „Pendulums“ a typical crop circle variation in England during the early 1990’s (here at Crawley Down, Hampshire, England 13/07/90), are also typical for crop circles in peanut plants as they appear in South Africa’s Eastern Transvaal region. (Diagram by A. Müller)


„But here in South Africa we can also see crop circles in the Sand. Near Cape Town there is a place called „Cradock“, a village, and a small town of white people. In Cradock there is no crop but even now you can see crop circles in the sand.“

„In the Kalahari in Botswana you will see crop circles in the sand. Here the sand is blown away but some of them stay for weeks so that you can still see them long after but not as beautiful as on the millet. Also in Johannesburg where the mines are we find very white sand. This sand is very poisoned – and here we used to see crop circles there – especially after rain...very big ones.“

"They also appear in the sand of the North African deserts, as for example in Egypt."

Author’s note: In fact German UFO-researcher Michael Hesemann reported the very first formation in sand in his book “The Cosmic Connection”. He reported of an observation of air passenger Mrs. Charlotte Wüsthoff of Düsseldorf: On November 11, 1992, she was flying with „Egypt Air“ from Cairo to the Dead Sea. When they were at the height of Port Safaga she looked down onto the desert and saw a mysterious design in the sand. A circle with a mirror-inverted „F“ appendage and a smaller ring around the shaft of the „F“ - a classical crop circle design (HESEMANN 1999). However, it is not known of what the strange design in the desert was made of. Was it carved or blown into the sand, was it painted or marked in any other way?


Fig.8: Diagram of the described "Key" formation in the sand desert near Port Safaga, Egypt, 1992. (Diagram - based on description - by A. Müller)

A desert circle also seems to be visible on a satellite image presented by GoogleEarth. What crop circle researchers would call "a ring with a small satellite circle" can be seen in the sand just about 2 kilometers south of the famous Pyramids of Giza, outside of Cairo. However, so far there has been no ground inspection to this interesting feature in the sand and it is yet unknown when this satellite image was taken.


Fig. 9: A "ring with an outer satellite circle" with a diameter of about 50 meters can be seen on GoogleEarth satellite images of the famous Giza pyramids near Cairo. (Satellite immage by GoogleEarth / DigitalGlobe)


„We also find crop circles in the African grass or in the African savannah like in Kenya where there is a lot of good grass. If you want to see good crop circles – go to Kenya. In Massai Mara were the animals run plenty, plenty. You will see circles in the grass there – just as beautiful as these (pointing to the picture section of my book I brought to him a present).“

Author’s note: Kenyan crop circles seem to be confirmed also by other reports unconnected with Credo Mutwa. The mother of English crop circle researcher  Allan Brown, for example,  was raised on a farm near the capital Nairobi in the 1950’s. She  recalls playing inside flattened circles in her father’s grain fields, a source of great annoyance to him.

„In the Southwest Africa, there the Owambo people of Namibia they plant millet, plenty of millet and there you see crop circles, really funny ones.“

„There is a thing which the Egyptians plant. It is called Bhali and there you see crop circles as well. But the people there they don’t like them.“

(A Mrs. Sharon, another visitor to Credo Mutwa at that time, who was also with us during parts our conversation) added: „If you fly from Johannesburg to Kruger National Park at this time of the year (April) when you look down the whole area of Lyndenburg you will see circles all over.“ Unfortunately the author was unable to tkae an aerial reconnassance flight over the described area.

Crop Circles Credo Mutwa Saw Himself
„I saw my very first crop circle in the Natal region in 1949. It was made of three circles inside each other placed in a field of potao plants“


Fig. 10: The first crop circle Credo Mutwa saw himself: A double-ringed circle in potato plants (r.) in the Natal region of South Africa, 1949. (Diagram: A. Müller, based on Credo Mutwa’s sketch)


„In 1958, again in Natal I saw a huge crop circle in the shape of two circles inside of a triangle“


Fig. 11: Triangular formation seen by Credo Mutwa in 1958 in the Natal region. Left: Credo Mutwa's orginal Sketch. (Diagram: A. Müller / Sketch: Credo Mutwa)

„On farms in Botswana there appeared a number of crop circles – many of them. I was called to go there and that was in 1959. I remember these were on sand and they were on the millet.“

„In the same year when I visited England and saw the large threefold Galaxy crop circle near Avebury (Triple Julia-Set at Windmill Hill, 1996) I also visited a beautiful one in the Eastern Transvaal. It showed a symmetrical pattern inside a ring made of two crescents and inside of each a five-pointed star.“



Fig. 12: Complex geometrical crop circles similar to the patterns we know from England but investigated by Credo Mutwa in 1996 in the Eastern Transvaal. (Diagram: A. Müller, based on Credo Mutwa’s sketch)


Related Phenomena
„Also our people have observed the crop circles in the making. This is when they have seen the lights, balls of light spinning in the air and on the ground. But then the people moved away because they don’t want the Gods to get angry – they hide in their houses while the Gods are finishing making their messages. These light-phenomena also happen in other places of great holiness.“

Author’s note: Flying lights and things we would call UFOs are also known in the Zulu and ancient African Tradition. They are called „Abahambi Abawutayo“ and Credo Mutwa writes about them also in his book „Song of the Stars“:
„There are things that fly through the night, those you call UFOs, which we in Africa call ‚Abahambi Abavutayo’, ‚the fiery visitors’. Oh yes, Africa has had her own share of UFOs, and she has for many, many centuries, long before they were even heard of on other parts of the world, we, the people of Africa had contact with these things.
" (MUTWA 1996, 121)
Also similar observations are known to be connected with crop circles worldwide. So-called „Balls of Light“, „Orbs“ or „Luminosities“ were seen by many crop circle enthusiasts over the years. The most spectacular event include even the forming of crop circles as some sort of interaction with the light-phenomena – just as described by Credo Mutwa too.

„Try it one time if a crop circle is still new: Sit right in the centre of it and you will realize funny things. (If it is a genuine crop circle) you will feel as if your head will be pulled upwards and you will feel it to your heart by lying on the ground on your back you will see that your heart is beating strong against the breastbone. Try it.“

„Cameras do also fail inside African crop circles as well, just as I heard it happens in English crop circles ...if the crop circle is still fresh.“

Author’s note: Very similar things to the ones described above are also known from crop circles in other countries and continents.

„Funny enough ‚crop circles’ are not only made by crops. If you put a lot of cattle in your village and they are in a big place you will sometimes find animals forming strange circles and patterns as well.“

Author’s note: Without Credo Mutwa knowing, his strange tale of „cattle circles“ have indeed also been observed and documented in Europe.  A satisfactory explanation is still awaited. (DAMERELL 2002)

Meanings of Specific Crop Circles - According to Credo Mutwa

„This formation is horrifying me. That (American) star and the pentagon forming a crop circle.... What on earth happened that day? Was it a war?



Fig. 13: The „Bythorn Mandala“ was discovered on September 5, 1993 at Bythorn in Cambridgeshire, United Kingdom. (Photo: Lucy Pringle)

Author’s note: There has been no war directly connected to the date when the formation was formed. However, also Credo Mutwa wondered about the used symbolism: A five-pointed star - a pentagram - inscribed within a pentagon. Both symbols are today deeply connected to US-American warfare. The most direct martial intervention the USA was involved in at this time was the „Second Gulf War“. Appeal: If one of the readers can inform me about a more direct connection between a histrical (war)event and the discovery of the described cop circle formation (September 5, 1993), I would highly appreaciate if you could contact me!



„This is the string of the women because we use the exactly symbol to symbolize the menstruation of a woman ‚Indambo Ghamamba’ (correct spelling unclear) . When an African Woman is having trouble with menstruation she had to have woven such a string in skin and it is exactly the way this is made.“


Fig. 14: The so-called „DNA“ discovered on June 7, 1996 in the East Field, Wiltshire, United Kingdom. (Photo: Steve Alexander)



„To me this is an African stitched knot. It is also the so-called "Grass Basket" and this a game between chiefs and we call it ‚Murambarabathi’ (The Game of God) was only used by the chiefs and not by ordinary people. It is made of grass and I am very surprised! What is an African design doing in an English field?“


Fig. 15: „The Basket“ formation, discovered on August 6, 1999 at Bishops Cannings, Wiltshire, United Kingdom. (Photo: Ulrich Kox)

Credo Mutwa About Hoaxing and Hoaxers
„They (the Gods) don’t destroy the plants. They bend them so that after a time the plant can recover – they don’t want to destroy. This is why those men who say that these are forgeries are wrong. How can somebody fake some thing like this without damaging the plants? You can’t! It also takes those who try it many, many hours to do this“

„Everybody who is damaging the crops by faking crop circles is an enemy of the Earth Sprit! They are bloody mad. It is a sin.“

Other Witnesses
Beside the information and knowledge I learned from Credo Mutwa, while in Africa I also investigated the idea of unknown African crop circles myself. Unfortunately I was in South Africa late in the growing season and only corn fields (maize) were still standing – the ones, Credo Mutwa explained, normally spurned by the “Gods”. However, I did find several people who confirmed to me that the things I call „crop circles“ were and are indeed present, at least South Africa. Although I didn’t get the opportunity to actually visit a formation on this visit, here is what I learned from talking to several individual witnesses:

Rick Budai, a known snake-hunter and pilot living in the Drifters Hayzeview Inn" resort at Hayzeview told me that while he took his flying licence training between 1995 and 1996 over areas between Alberton and Sesselburg. In his first of several of such observations he looked down on green fields and agricultural areas. There he saw a set of strangely looking three circles increasing in size placed there over a total length of an estimated 100 metres.


Fig. 16: A diagram of the observed formation shows what crop circle research would call a „thought-bubbles“ design in agricultural fields between Alberton and Sesselburg in 1995/1996. Other observed designs have been for example huge sets of spirals. (Diagram: A. Müller – based on Rick Budai’s description)


The receptionist at the “Drifters Johannesburg Inn”, told me that there have been several tourists in the past that have asked her about the strange patterns they had seen from the airplane during the landing procedure. They described geometrical designs flattened into crop fields. She, herself, once saw a huge set of spirals but could not remember where and when this had happened.

At a social event I also had the chance to talk with some farmers from the area. They too confirmed their knowledge of  these designs, but told me that they did not care much about it.

Interestingly, other witnesses, such as the afore-mentioned pilot, told me that they too did not give it much attention because they thought the farmers must have made the designs themselves. However, the farmers I met denied this. Furthermore it seems to make absolutely no sense to think this way in a country like South Africa and in the other aforementioned African countries, for a very simple reason. Until now there has been no public, media or even tourist interest in those African crop circles at all! (Beside a known hoax by an advert company that flattened the BMW-logo into a field just outside Johannesburg in 1993.) And while comprehensible motivation for hoaxing does exist in places like the British counties of Wiltshire and Hampshire (the world’s focus of annual crop circle activities and interest), I do not see any motivation for the African farmers out in the middle of nowhere to flatten their growing crops into geometrical designs, when even the tourist industry does not take the slightest advantage of it. All witnesses I spoke to agreed with this view and began to question what it was they had seen.

Future Research and Conclusion
This intriguing topic is far from complete and future projects are already being planned. The next steps are hopefully further meetings or interviews with Mr. Mutwa as well as on-site investigations in Africa’s crop circle regions.

The above information not only gives a rich insight into an (at least for us western researchers) completely unknown part of the crop circle phenomenon but also indicates many fascinating and important avenues for future research.

Epilogue
Before I left Vuzumazulu Credo Mutwa that afternoon he commented on our talk with a final sentence:

„Now after this talk I have to get a farm of my own. I want to plant millet there because in millet and soft crops the Gods speak very loudly.“


Thanks
I would like to express my deepest thanks to Vusamazulu Credo Mutwa for his kind invitation and the time he granted for our conversation. Also this whole trip and meeting would not have been possible without the help of George-Gabriel Berkovits (www.soulhealer.co.za) who, together with his wife Sheila, were not only great hosts to their beautiful country but also became friends. Many thanks also go tomy parents, grandmother and Henry Nold, whose important support to my research made this imprtant trip possible in the first place. Thanks also to Allan Brown and J.K. for proofreading my German English! Also many thanks to the contributors of the pictures: Steve Alexander, Lucy Pringle and Ulrich Kox.

Endnotes and Sources:

Detailed Information and Links about Africa can be found here...

Battle of Ulundi:
www.zululand.kzn.org.za/zululand/about/9.html www.britishbattles.com/zulu-war/ulundi.htm
DAMERELL, BRIAN: Sheep Circles Report Causes Stir, at: http//www.swirlednews.com/article.asp?artID=429
DOUK: On the Nature of Crop Circles, earthvoices - 14.04.2000
DOUK: Message, earthvoices- 12.04.2000
HESEMANN, MICHAEL: The Cosmic Connection, Gateway: Bath 1999
LARSEN, STEPHEN: Editor’s Introduction, in: Zulu Shaman (by Credo Mutwa), Destiny Books: Rochester 2003
MEADEN, TERENCE: The Stonehenge Solution, Souvenir Press: London 1992
MÜLLER, ANDREAS: Kornkreise – Geometrie, Phänomene, Forschung, AT-Verlag: Aarau 2001
MÜLLER, ANDREAS and ANDERHUB, W.: Phänomen Kornkreise, AT-Verlag: Baden 2005
MUTWA, VUSAMAZULU CREDO: Songs of the Stars, Station Hill, 1996
MUTWA, VUSAMAZULU CREDO: Isilwane. The Animal, Struick Publishers Ltd: Cape Town 1996
SILVA, FREDDY: Secrets in the Fields, Hampton Roads Publishing: Charlottesville 2002
Beside the above referred bibliographical sources the author strongly recommends reading also the main writing by Credo Mutwa „Indaba My Children“ in which he invites us to fascinating journeys into the tradition, folklore and mythology of the African continent.

Further information and reading on Credo Mutwa:
http://www.soulhealer.co.za/credo_mutwa.htm
http://www.credomutwa.com
http://www.livinglakes.org/stlucia/credomutwa.htm
http://www.metatech.org/credo_mutwa.html

John E. Mack: Passport to the Cosmos, Three Rivers Press: 2000

For further research like the above described project we need your support! By shopping at our new CropCircleShop you directly support ur work! Or make a donation here. Thank you!




Kornkreise in Afrika

IZISHOZE ZAMATONGO - Credo Mutwa über das traditionelle Wissen über Kornkreise und artverwandte Phänomene in Afrika
Andreas Müller, 2006

"Die Welt, in der wir leben, ist rätselhafter als wir glauben. In unserer Welt ereignen sich Dinge, über die wir nichts wissen."

Vusamazulu Credo Mutwa


Prolog

Im Herbst 2002 las ich das Buch "Secrets in the Fields" des Kornkreisforschers Freddy Silva. Auf Seite 303 bewundert er die Aufgeschlossenheit, mit welcher traditonionelle Naturvölker über ihren jahrhundertealten Kontakt mit nichtmenschlichen Intelligenzen nicht nur mit großer Selbstverständlichkeit sprechen, sondern diesen auch von jeher zelebrieren und zitiert eine bibliografische Quelle die erläutert, wie man zum Beispiel in Südafrika auf dortige Kornkreise reagiert:

"Immer wenn ein neuer Kreis in den Feldern erschien, liefen die Menschen zusammen um einen Zaun aus Stöcken um den Kreis zu errichten. Sie tanzten und vollführten heilige Rituale zu Ehren der Sternengötter und zu Ehren von Mutter Erde. Alle Könige und Häuptlinge erwarteten die Ankunft dieser Kreise. Ihr Erscheinen war Grund für tagelange Feierlichkeiten, begleitet von Gebeten, die Götter mögen auch weiterhin über die Menschen wachen und auch weiterhin durch die heiligen Orte zu ihnen sprechen"
(MUTWA, 1996 / SILVA 2002, 303)

Silvas Quelleangabe für dieses Zitat:
Mutwa, Credo. 1996. Isilwane: The Animal. Cape Town, S. Africa: Struick.

Um ehrlich zu sein, ich hatte noch nie zuvor weder von diesem Buch, noch von seinem Autor gehört. Schnell erfuhr ich mehr über diesen bemerkenswerten Mann, als ich im Internet nach seinem Namen suchte.

Vusamazulu Credo Mutwa
Im Folgenden will ich Auszüge aus Stephens Larsens biografischem Vorwort zu Credo Mutwas Buch "Zulu Shaman" (ursprünglich 1996 unter dem Titel "Song of the Stars" veröffentlicht) zitieren:

Vusamazulu Credo Mutwa wurde am 21. Juli 1921 in der südafrikanischen Region Natal geboren. Sein Name spiegelt die unterschiedliche Zusammensetzung seiner Herkunftskulturen wieder. "Vusamazulu" ist eine ehrenhafte Bezeichnung der Zulu und bedeutet "Großer Erwecker der Zulu" und wurde ihm durch seine Initiation zum Sangoma (Traditioneller Heiler, Medizinmann, Schamane) verliehen. Der Name "Credo" jedoch wurde ihm von seinem christlichen Vater gegeben. Es ist Latein und bedeutet "Ich glaube". "Mutwa" hingegen entstammt der Sprache der Zulu und bedeutet "Kleiner Buschmann" - "(Vusamazulu) Credo Mutwa" könnte übersetzt also als "(Großer Erwecker der Zulu), Ich glaube an den kleinen Buschmann" verstanden werden.

Credo wurde römisch-katholisch getauft. Sein Vater war Kathechismus-Lehrer. Seine Mutter, Numabunu, war hingegen die Tochter des berühmten Zulu Schamanen-Kriegers Ziko Shezi, der die grausame Schlacht von Ulundi überlebt hatte, welche die Zulu-Kriege beendete. Shezi selbst war ein Samgoma und Hüter alter Relikte der Zulu. Die Kluft zwischen diesen Religionen und Kulturen war ausschlaggebend für das Verhältnis der Eltern, die nie heirateten und sich schon kurz nach Credos Geburt trennten.

Glücklicherweise erfuhr Mutwa bereits als Kind eine traditionelle Schulung durch seinen Großvater Ziko Shezi. Aufmerksam half der Junge, die mit heiligen Gegenständen gefüllten Medizinbeutel seines Großvaters zu tragen.

Von Kind an zeigte Credo Mutwa eine Neigung für Kunst, besonders für die Bildhauerei. (...)

Gegen die Einwände seiner Mutter nahm 1928 der Vater die weitere Aufsicht und Erziehung seines Sohnes an sich. Der junge Knabe musste mit seinem Vater, seiner neuen Stiefmutter und deren drei Kindern in die Transvaal Region ziehen. Hier zog die Familie ständig hin und her, um sich letztendlich nahe Johannesburg niederzulassen (...).

Credo wurde von nun an in Missionarsschulen christlich erzogen, lernte Englisch, die westlich geprägte Geschichte und Zivilisation. Sein Ziel war es, Lehrer zu werden, und dieses Ziel verfolgte er mit Eifer und Engagement. (...)

1943 begann für Credo Mutwa eine Zeit von Krankheit und Orientierungslosigkeit. Er wurde von Träumen und Visionen heimgesucht, und immer wieder kam eine merkwürdige Krankheit über ihn. Es war jene Krankheit, so erfuhr er später, die zukünftige Heiler ereilt, und welche ihre Berufung zum Sangoma ankündigt.

Nun gibt es unterschiedliche Arten von traditionellen Heilern bei den Zulu. Ein „Inyanga“ erbt diesen Berufsstand von seinen Verwandten. Ein "Sangoma" muss seine Berufung durch Geister erfahren - und genau dies schien dem Jungen Mann zu widerfahren. Auf Drängen seiner Mutter und seines Großvaters wurde Mutwa sodenn Reinigungsritualen unterzogen. Er kehrte sich vom Christentum ab und begann, sich auf seine Ausbildung zum Sangoma vorzubereiten. (...)



Abb. 1: Vusamazulu Credo Mutwa mitsamt zahlreicher heiligen Relikte.

Credo Mutwa erwies sich als sehr erfolgreicher Sangoma und stieg schließlich in den Rang eines Hohen "Sanusi" - vergleichbar mit den indischen "Sannyasin" auf. Auf diesem Weg wurde er letztendlich zu dem geistigen Führer von weit über 500 traditionellen Heilern in ganz Afrika.

"Als ich zum Sanusi wurde, habe ich geschworen, niemals mein Wissen anderen zu offenbaren, niemals zu anderen über meine Berufung oder über die heiligen Artefakte zu sprechen, (...) die mir anvertraut sind. Aber ich fühlte, dass dieser Schwur mehr und mehr zu einem Hindernis wurde, und nach Jahren habe ich mich dazu entschieden, diesen Schwur zu brechen. Das Ergebnis war, dass viele meiner eigenen Leute mich verachteten und mir diese Tat bitter vorwarfen."

Credo Mutwa selbst glaubt dennoch sehr an den Wert von Traditionen, jedoch erkennt er an, dass wir in Zeiten des Wandels leben. Traditionen sind da, um zu erhalten, aber ihre Auswirkung sollte einer größeren Zuhörerschaft als der immer mehr schwindenden Anzahl gläubiger Zulu eröffnet werden.

Die Hüter der traditionellen Geschichten werden "Hüter der Umlando" (Stammesgeschichte) genannte. Es handelt sich um eine unterschiedliche Berufung als jene des Sangomas - jedoch überschneiden sich beide, und Credo übernahm auch diese Rolle. Um die Berufung des traditionellen Geschichtenerzählers auszuüben, bedarf es der Fähigkeit des genauen Erinnerns, aber auch jener, diese Erinnerungen auch tiefgreifend dramatisch und künstlerich zu rezitieren und weiterzugeben. (...)
(LARSEN/MUTWA 1996/2003, xiii)

Izishoze Zamatongo
Im Vorwort des bereits erwähnten Buches "Isilwane The Animal - Tales and Fables of Africa" (Isilwane The Animal - Geschichten und Fabeln aus Afrika) beschreibt Credo Mutwa folgendes:

(...) Zur Erntezeit wurde ein Teil des Getreides auf unseren Feldern stehen gelassen, so dass auch die vorbeiziehenden Vögel ihren Anteil am reichhaltigen Angebot der Felder nehmen konnten, wir dadurch gesegnet wurden und auch zukünftige Ernten gesichert waren. Manchmal wurden große Felder mit Getreide und Hirse nur zu diesem Zweck bepflanzt. Diese waren der heiligen Gottheit und ihren Vogelscharen geweiht. Keinem Menschen war es erlaubt, diese heiligen Felder zu betreten.

Die heiligen Felder standen abseits der normalen Felder und waren nicht umzäunt. Über Jahrhunderte hinweg entdeckten die Menschen immer wieder, dass die Sternengötter mit den Menschen mittels dieser Felder kommunizierten. Immer wieder wurden merkwürdige, kreisrunde Eindrücke in der Mitte dieser Felder entdeckt. Diese Kreise wurden "Izishoze Zamatongo" (die Großen Kreise der Götter), genannt.

Diese Kreise boten einen ganz erstaunlichen Anblick. Nie hatten die Götter die Halme abgeschnitten oder gebrochen, als sie diese Kreise formten. Es hatte den Anschein, als habe sich eine große, scheibenförmige Kraft in das Feld abgesenkt. Sie drückte das Getreide sorgsam zu Boden, ohne die Halme zu brechen oder die Pflanzen zu beschädigen. Dabei begann die Kraft, sich wirbelnd zu drehen, und hinterließ dadurch das merkwürdig spiralartige Muster, in dem die schon Halme dann angeordnet lagen. Worte können diese Phänomene, von denen ich seit meiner Zeit als Sangoma schon über dreißig selbst gesehen habe, kaum beschreiben. Immer wenn ein neuer Kreis in den Feldern erschien, liefen die Menschen zusammen, um einen Zaun aus Stöcken um den Kreis zu errichten. Sie tanzten und vollführten heilige Rituale zu Ehren der Sternengötter und zu Ehren von Mutter Erde. Alle Könige und Häuptlinge erwarteten die Ankunft dieser Kreise. Ihr Erscheinen war Grund für tagelange Feierlichkeiten, begleitet von Gebeten, die Götter mögen doch auch weiterhin über die Menschen wachen und auch weiterhin durch die heiligen Orte zu ihnen sprechen. (...)" (MUTWA 1996, 23)

Als ich diese Beschreibung las, war ich natürlich von der Übereinstimmung mit jenem Phänomen, welches wir als "Kornkreise" kennen, fasziniert. Ich wollte mehr über dieses Phänomen auf dem afkrikanischen Kontinent erfahren, gerade da es der westlichen Kornkreisforschung noch absolut unbekannt war.

Unser Gespräch
Es dauerte dann jedoch eine ganze Weile, bis ich einen direkten Kontakt zu diesem heiligen Mann aufbauen konnte. Doch dann, im Frühjahr 2005, lud er mich ein, ihn auf einer kleinen Farm in den Hügeln zwischen Pretoria und Johannesburg zu besuchen.



Abb. 2: Zu Besuch bei Credo Mutwa auf einer bescheidenen Farm zwischen Pretoria und Johannesburg im April 2005. (Foto: Müller / Berkovits)

Ich traf Credo Mutwa im April desselben Jahres und war verwundert, aber zugleich beeindruckt, einen Mann von seiner Weisheit und Position in solcher Bescheidenheit anzutreffen. Schon die einfache Farm war bei Weitem nicht mit den Palästen anderer Religionsführer zu vergleichen.
Nach einer kurzen Begrüßung und dem Betrachten einiger Fotos europäischer Kornkreise, die ich mitgebracht hatte, begann unser Gespräch, und ich lernte meine erste Lektion: Anhand eines nummerierten Fragekataloges fühlte ich mich auf das Interview bestens vorbereitet. Hier jedoch saß ich dem "Hüter des Umlando" gegenüber, und es wurde mir schnell klar, dass sich dieses Interview anders völlig anders entwickeln würde. Wenn ein Mann wie Credo Mutwa über seine Folklore und Traditionen spricht, so scheint es, als gäbe es keinen Anfang und kein Ende - alles erscheint wie eine ineinanderfließende Erzählung, die immer wieder mit weiteren Verweisen, Parabeln und Vergleichen zu ähnlichen Geschichten aus anderen Regionen und Kulturen angereichert wird. Dies zu erleben und zu lernen war eine faszinierende Erfahrung.

Die folgende Zusammenstellung von Zitaten Credo Mutwa sollen einen Überblick über sein Wissen und die Traditionen des alten Afrikas rund um die Kornkreise geben. An einigen Stellen habe ich mir als Autor erlaubt, mittels kurzer Anmerkungen die Aussagen Credo Mutwas zu kommentieren und sie in einen Kontext zu den Hintergründen des bei uns bekannten Kornkreisphänomens und dessen Erforschung zu stellen.

Allgemeine Informationen

"Was Ihr 'Kornkreise' nennt, kennen wir Zulu als 'Izishoze Zamatongo' und es bedeutet die (großen) Zeichen, die (großen) Kreise der Götter. Wir wissen darüber seit über 4000 Jahren.


Anmerkung des Autors: Auch in anderen Teilen der Welt, so zeigen die neuere Forschungsergebnisse, handelt es sich bei den Kornkreisen nicht nur um ein zeitgenössisches Phänomen, sondern um eine Erscheinung, die uns Menschen möglicherweise schon immer begleitet hat. Das älteste Dokument beschreibt einen Kornkreis im Jahre 1590 und fand sich in den Aufzeichnungen über einen lothringischen Hexenprozess. (MÜLLER / ANDERHUB 2005, 41). Weitaus ältere Berichte über kornkreisartige Phänomene sind bereits im Sagen-, Mythen- und Legendenschatz zahlreicher Völker und Kulturen rund um den Globus zu finden. (MÜLLER 2001, 10).

"Ich habe diese Dinge schon hunderte Male selbst gesehen. (Anm. d. Autors: Der aufmerksame Leser wird hier einen Unterschied zu den Angaben in Mutwas vorab zitiertem Buch feststellen: Im seinem Buch "Isilwane The Animal" spricht Credo Mutwa davon, dass er schon über dreißig Kornkreise selbst gesehen habe. Nun - in unserem Interview - spricht er von "hunderten". dieser Unterschied kann auf verschiedenste Weise erklärt werden. Zum einen stammt das zitierte Buch von 1996, wurde also ganze neun Jahre vor unserem Gespräch veröffentlicht. Zum anderen muß man wissen, dass Mutwas Bücher teilweise stark redaktionell überabeitet wurden. Wer beide Quellen - Bücher und ein lebendiges Gespräch mit Credo Mutwa - kennt, der bemerkt schnell die Unterschiede.) Diese Dinge sind wirklich seltsam... und sie mögen den Mais nicht. Sie erscheinen in unserer Hirse und in den Sokka-Feldern. Die Kornkreise bevorzugen kleinkörniges Getreide. Sie mögen den Mais nicht. Warum? Der Grund hierfür ist einfach, der Mais ergibt keine guten Kornkreise. Aus diesem Grund wählen sie (die Götter) lokale Getreidesorten, Getreide des jeweiligen Landes, und Mais ist nunmal kein afrikanisches Getreide."

Anm. d. Autors: Diese könnte dann eine Erklärung für die Tatsache sein, dass in Europa und anderen Ländern nur auffallend selten Mais-Kreise gefunden werden, während ein Großteil der Kornkreise in amerikanischen Ländern wie den USA, Kanada oder Mexiko gerade in diesem Medium erscheinen.

"Wenn das Land zu flach ist, kann man vom Boden aus kaum erkennen, was die Götter uns mitteilen wollen. Hierzu muß man sich schon auf einen nahegelegenen Hügel oder Berg begeben, um eine gute Draufsicht zu erhalten. Sie (die Götter) zerstören die Pflanzen nicht. Sie biegen sie sorgsam nieder, so dass sie sich nach einiger Zeit wieder aufrichten können - die Götter wollen nichts zerstören. Aus diesem Grund liegen auch all jene falsch, die behaupten, alle Kornkreise seien nichts weiter als Schwindel. Wie sollte jemand so etwas fälschen, ohne die Pflanzen zu beschädigen? Das geht einfach nicht! Fälscher benötigen zudem viele, viele Stunden. Das ist nicht die Art und Weise, wie die Götter Izishoze machen!“

Was bedeuten die Kornkreise?
"Durch das Getreide
übermitteln diese Phänomene wichtige Botschaften an die Menschen. Die Izishoze erschienen besonders oft dann, wenn unsere Leute das einheimische Getreide namens Mabele (Sorghum) angepflanzt hatten. Die Götter legten die Pflanzen nieder, ohne sie zu knicken. Später, nachdem die Menschen die Botschaft gelesen hatten, konnten sich die Pflanzen dann wieder aufrichten."

"Ich wollte immer schon meine eigene Farm, um nach den Botschaften der Götter Ausschau zu halten. Hier handelt es sich um eine sehr hohe Intelligenz. Doch was auch immer diese mächtigen Wesenheiten uns mitteilen, unser Verstand ist meist zu gering ist, dies zu verstehen. Unser moderner Verstand wurde von der westlichen Zivilisation beschädigt. Eine Zivilisation, die glaubt, dass Dinge wie Kornkreise nicht real und nicht wichtig sind. Aus diesem Grund verstehen wir selbst die einfachsten Botschaften nicht mehr."

"Die Kornkreise erzählen uns auch über den Zustand der Sonne. Aber - so wird sich manch einer fragen - warum erzählt das Erdenbewußtsein (der Götter) von der Sonne? Die Kornkreise künden von starker Sonnenaktivität (Sonnenflecken, Sonneneruptionen usw). Und wieder stellt sich die Frage: Warum? Nun, wenn die Sonne sehr aktiv ist, so hat dies auch deutliche Auswirkungen auf die Erde und auf die Menschen hier unten. Aus diesem Grund erscheinen hier dann Kornkreise. Sie künden auch von zukünftigen Ereignissen. Sie sind auch Warnungen. Wenn zu Beispiel ein Krieg bevorsteht - so sagen uns die Kornkreise dies voraus."

Afrikanische Kornkreis-Traditionen
"Wenn die Götter in den alten Zeiten ihre Kreise in die Felder legten, so kamen die Menschen schnell zusammen und umzäunten den Kreis mit Stöcken und markierten seine Form mit Steinen. Man erhoffte sich davon, dass die Götter durch weitere Zeichen sprechen sollten. Dies geschah auch, damit die Kreise und Zeichen nicht zu schnell wieder verschwanden und damit die Götter antworten konnten. Oft gab es dann auch neue Kreise direkt neben den alten."

"So entstanden dann auch die heiligen Steinkreise und -monumente in Afrika. Und so geschah dies auch in anderen weltweit: Stonehenge, Avebury und andere Orte. Der Steinkreis von Stonehenge etwa: Das, was wir heute noch sehen, markiert zum Beispiel den Ort eines uralten, ehemaligen Kornkreises. Dies wurde als ein heiliges Ereignis betrachtet, und deshalb wurde es von den damaligen Menschen mit Erde, Stöcken und Steinen markiert. Diese Muster in unseren Bauwerken waren nicht nur zur Dekoration bestimmt. Es war vor allem eine Art Danksagung - eine Danksagung an die dahinterstehende Intelligenz. Die alten Häuptlinge, Könige und heiligen Männer und Frauen waren nicht dumm. Sie waren im Einklang mit den großen Geistern und den Mysterien auf der Erde. Sie wussten sehr viel mehr, als wir dies ihnen heute zugestehen wollen. Sie bewahrten ihr Wissen durch geheime Symbole - verborgen in ihren Tempeln. Deshalb findet man auch so viele Gemeinsamkeiten zwischen Kornkreismustern und alter, heiligen Symbolen in Kunst und Religion. Das sind keine Zufälle."


Anm. d. Autors: Die Hypothese, dass Steinkreise die Orte alter Kornkreise markieren, welche von den damaligen Menschen als heilige Zeichen verstanden wurden, und die dann zum Ort ritueller Handlungen gemacht wurden, wurde auch bereits von westlichen Forschern angedacht. Der bekannteste Vertreter dieser Theorie ist sicherlich der englische Kornkreispionier Dr. Terence Meaden, der seine Theorien auch in seinem Buch "The Stonehenge Solution" (MEADEN 1992, 62) darlegt.


"Hier (Credo Mutwa zeigt auf einen so geannnten 'Grapeshot Kreis'), haben die Götter ein wichtiges Zeichen hinterlassen. Hier haben sie unterschrieben. Diese Kreise sagen: Das ist die Botschaft, Ende. Man muß die Botschaft also von diesem Punkt aus lesen. Von hier aus müssen wir auch antworten"


Abb. 3: Kleine Kreise außerhalb der Hauptformation (hier am Beispiel einer Formation des Sommers 2001 am Cliffords Hill in England, rot markiert) werden "Grapeshot" Kreise genannt. Laut Credo Mutwa markieren sie jenen Punkte, won welchen aus die Formen betrachtet und interpretiert werden sollen. Sie kennzeichnen aber auch, so Mutwa, die Position, an welchem man auf die Muster und die dahinter stehende Intelligenz antworten soll. (Diagram: A. Müller)


"Wir sollten jede neue Formation genau vermessen. Je größer die Formation, desto wichtiger die darin enthaltene Botschaft..."

"Es handelt sich bei den Kornkreisen um eine heilige Sache. Sie erzählen uns auch vom Geist des Menschen. Sie lehren uns vom Weltengeist. Wir hier sagen, die Welt, die Erde hat ein Gehirn, ein Bewusstsein. Dieses Bewusstsein überliefert uns sein Wissen durch die heiligen Felder."

"Die Kornkreise wurden von einer mitfühlenden Kraft erzeugt. Der Geist hinter den Kornkreisen leitet uns Menschen und gibt uns wichtige Hinweise auf Dinge, die uns noch nicht bewußt sind."


Anm. d. Autors: Hierin (ebenso wie in der Ansicht, die Botschaften der Kornkreise seinen schon wieder zu einfach für unsere komplizierte Denkstruktur) stimmt Credo Mutwa auch mit anderen Vertretern und Führern traditioneller Völker und Kulturen überein. So formulieren Älteste der Aborigines die nahezu gleiche Ansicht. (DOUK 2000)

"Vor langer Zeit, als mir die heiligen Gegenstände überantwortet wurden, wurde ich zugleich auch gelehrt, immer nach den Kornkreisen Ausschau zu halten, da sich durch sie der Gottes Geist - dies ist zugleich das Bewusstsein der Erde - uns Menschen offenbart und uns wichtige Dinge über das Universum erzählt ... wichtige Dinge über das, was kommen und sein wird."

"Dies sind Dinge, die uns Sangomas aufgegeben wurden zu untersuchen. Ich wollte immer meine eigene Farm haben, um nach den Botschaften der Götter Ausschau zu halten (...)"

"Ich erinnere mich, dass meine Großmutter mich lehrte, vor den Kornkreisen Achtung und Respekt zu haben. Den gleichen Respekt sollen wir auch vor den stehenden Steinen haben."

"Diese Zeichen sind auch Prophezeiungen. Sie erzählen uns von der Zukunft. Deshalb sollen Sangomas auch eigene Hirse anpflanzen, da Hirse das bevorzugte Sprachmedium der Götter ist."

Kornkreise in Afrika
"Wenn es Krieg geben wird, so sagen uns die Kornkreise voraus. Es sind Warnungen."

"
Unsere Kornkreise in Afrika sind nicht nur einfache Kreise; sie sind ebenso und teilweise sogar komplexer als die Kornkreise in England. Unser größter Kornkreis erschien in Zululand, und bestand aus vier Kreisen in einem großen Quadrat. Im Zentrum war zudem das Bild einer Kanone zu sehen. Das war kurz vor der grausamen Schlacht von Ulundi im Jahr 1879, als die Engländer zum ersten Mal eine Schnellfeuerkanone gegen die Zulu einsetzten."


Abb. 4: Eine grafische Rekonstruktion des Kornkreises 1879 in Zululand, jedoch ohne das zentrale Symbol. Dieses wurde so beschrieben, dass es später als Schnellfeuerkanone interpretiert werden konnte.
(Diagramm: A. Müller - based on description)

aa
Abb. 5: Die tatsächliche Form des zentralen Symbols bleibt sicherlich offen für Interpretationen und Spekulation. Die linke Abbildung zeigt eine historische Fotografie einer eines so genannten "Royal Navy Gatling Gun Team" im Jahre 1865. Es handelt sich dabei um jenen Typ von Schnellfeuerkanone (Gatling Gun), wie sie ähnlich auch 1879 in der Schlacht von Ulundi eingesetzt wurde. (Copyright by National Archives and Record Administration). Rechts: Eine künstlerische Interpretation der besagten Kornkreisformation nun mit Kanonensymbol im Zentrum (Diagramm: A. Müller).

Anm. d. Autors: Zurück in Deutschland, überprürfte ich die historischen Angaben zu Schlacht von Ulundi. Als ich mich so durch die vorhandenen Online-Quellen über die historischen Schlachten las, stieß ich plötzlich auf ein Detail, welches Credo Mutwa zuvor nicht erwähnt hatte: Die englischen Truppen, insgesamt etwa 17.000 Mann, griffen von einem Hügel etwa 3 Kilometer westlich von Ondini, in Form eines hohlen Quadrates (also eines rechteckigen Rahmens) an (www.zululand.kzn.org.za). Die Kornkreisformation hätte also nicht nur die Art der Waffen, mit welcher die Engländer aus Ihren Verteidigungs-Quadrat heraus schossen, vorhergesagt, sondern auch deren Verteidigungsstrategie und Aufstellung. Vergleichen Sie die genannten Merkmale mit der geometrischen Rekonstruktion der Abbildungen 3 und 4.

"Oft gleichen die afrikanischen Kornkreise jenen in England, aber manchmal sind sie auch leicht unterschiedlich. In afrikanischen Kornkreisen sind manchmal Gesichter von Tieren mit Hörnern zu sehen. Manchmal sind es gleich drei oder vier solcher Köpfe die in alle Richtungen schauen."



Fig. 6:
Gesichter von behornten Tieren - aus Kornkreissicht könnte dies verschiedenes bedeuten: Auf der einen Seite (l.) könnte es sich um bildhafte Darstellungen solcher Tierköpfe, etwa das eines Bullen handeln. Auf der anderen Seite (m.) könnte ein solcher Bullenkopf auch wie ein Piktogramm, also rein geometrischen dargestellt werden. Die Zeichnung auf der rechten Seite zeigt eine künstlerische Interpretation der obig beschriebenen Formationen, welche bis zu vier solcher Tierköpfe gezeigt haben sollen. (Diagramme: A. Müller)


"Die Götter mögen besonders weiche Getreidesorten und Pflanzen. Eine dieser Pflanzen ist die so genannte Affennuss. Sie hat weiche, schöne Blätter, die besonders schöne Kornkreise ergeben. Im östlichen Transvaal habe ich selbst solche Kornkreise in den 'Monkey Nuts' (Erdnüsse, nicht zu verwechseln mit den Gewächsen der Cashew- und Paranüsse, die ebenfalls diesen Beinamen tragen) gesehen.



Fig. 7: Laut Credo Mutwa werden Formationen, die wir als „Pendel“ kennen, und welche zu Beginn der 1990er in besonders vielen Variationen in England gefunden wurden, (das hier abgebildete Beispiel zeigt eine solche Formation bei Crawley Down in Hampshire vom 13.07.1990.) auch und gerade in den Erdnussfeldern im südafrikanischen Transvaal gefunden. (Diagramm: A. Müller)


"Aber hier in Südafrika finden wir auch immer wieder Kornkreise im Sand. Nahe Kapstadt liegt ein Ort namens Cradock, eine kleine Stadt, in der meist Weiße leben. In Cradock gibt es keine Felder. Aber auch hier kann man die Kreise im Sand finden.“

"Auch in der Kalahari-Wüste in Botswana kann man Kornkreise im Sand sehen. Hier erscheinen die Formen in den Sand hineingeblasen. Trotzdem sind die Muster wochenlang sichtbar. Allerdings sind diese nicht so schön wie die Muster in den Hirsefeldern. Auch außerhalb von Johannesburg gibt es weiße Sandminen. Dieser Sand ist jedoch vergiftet, aber auch dort finden sich die Kreise - ganz besonders große Sandkreise sind nach Regen zu sehen."

"Sandkreise erscheinen auch im Sand der nordafrikanischen Wüsten, zum Beispiel in Ägypten."

Anm. d. Autors: Tatsächlich hat der deutsche UFO-Forscher Michael Hesemann bereits 1993 von einer kornkreisartigen Formation im ägyptischen Wüstensand. In seinem Buch "Botschaft aus dem Kosmos" schildert er die Beobachtung von Frau Charlotte Wütshoff aus Düsseldorf: Am 11. November 1992 befand sie sich in einer Maschine der „Egypt Air“ auf dem Weg von Kairo ans Tote Meer. Über Port Safaga sah sie aus dem Fenster ein mysteriöses Zeichen im Wüstenboden. Ein Kreis mit einem seitenverkehrten "F" und einem kleine Ring um dessen Schaft - ein nahezu klassisches Kornkreismotiv also (HESEMANN 1993, 78). Das Muster wurde jedoch nicht am Boden untersucht, weshalb also auch nicht bekannt ist, wodurch sich das Symbol im Wüstensand abzeichnete.


Abb. 8: Die grafische Rekonstruktion der beschriebenen "Schlüssel-Formation" im Wüstensand bei Port Safaga, Ägypten, 1992. (Diagramm: A. Müller, nach Abb. in "Botschaft a. d. Kosmos")

Eine weitere Formation im ägyptischen Wüstensand ist auch auf den GoogleEarth-Satellitenaufnahmen des Gizeh-Plateaus außerhalb von Kairo zu erkennen. Was Kornkreisforscher als "Ring mit kleinem Satellitenkreis" bezeichnen würden, zeichnet sich deutlich zwei Kilometer südlich der Pyramiden im Sand ab. Auch hier fand bisher keine Vorortuntersuchung statt. Zudem ist unbekannt, wann die Satellitenaufnahme gemacht wurde.


Abb. 9: Ein "Ring mit kleinem Satellitenkreis" mit einem Durchmesser von etwa 50 Metern ist auf den GoogleEarth-Satellitenfotos der Pyramiden von Gizeh (o. r.) nahe Kairo zu sehen. (Satellitenfoto: GoogleEarth / DigitalGlobe)


"Kornkreise finden wir in Afrika jedoch auch im Gras der afrikanischen Savannen, wie zum Beispiel in Kenia, wo es weite Grasländer gibt. Wer wirklich gute Kornkreise sehen will, der soll nach Kenia gehen. In den Grasländern von Massai Mara fnden sich immer wieder besonders schöne Kornkreise - gerade so wie diese (Mutwa zeigt auf mein mitgebrachtes Buch 'Kornkreise - Geometrie, Phänomene, Forschung'.)"


Anm. d. Autors: Kenianische Kornkreise werden auch durch andere Berichte unabhängig von Credo Mutwa bestätigt. So erinnert sich etwa die Mutter des englischen Kornkreisforschers Allan Brown daran, in ihrer Kindheit in den 1950er Jahren in flachgelagerten Kreisen in den Getreidefeldern des Vaters, nahe der kenianischen Hauptstadt Nairobi gespielt zu haben. Das ständige Auftauchen neuer Kreise war für den Farmer eine stetes Ärgernis.

"In Namibia pflanzt auch das Volk der Owambo viel Hirse an und genau dort kann man besonders merkwürdige Kornkreise finden."

"Die Ägypter hingegen pflanzen afrikanisches Getreide namens Bhali, und auch hierin zeigen sich immer wieder Kornkreise - allerdings mögen die Menschen dort die Kornkreise gar nicht."

(Eine Mrs. Sharon, die teilweise ebenfalls bei unserem Gespräch zugegen war, fügte folgende Bemerkung hinzu: "Wenn man von Johannesburg zum Krueger Nationalpark fliegt, sieht man zu dieser Jahreszeit (April) in der ganzen Gegend rund um Lyndenburg überall Kornkreise." Leider war es dem Autor damals nicht möglich, die besagte Region zu überfliegen.

Kornkreise, die Credo Mutwa selbst sah
"Ich sah meinen allerersten Kornkreis in der Region Natal im Jahr 1949. Es handelte sich um drei ineinanderliegende Kreise in einem Kartoffelfeld."


Abb. 10: Der erste Kornkreis den Credo Mutwa selbst sah: Ein doppelt umringter Kreis in einem Kartoffelfeld (r.) in der südafrikanischen Region Natal, 1949. (Diagramm: A. Müller, basierend auf einer Skizze von Credo Mutwa)


"1958 sah ich - erneut in der Region Natal - einen riesigen Kornkreis in Form zweier Kreise im Innern eines Dreiecks."


Fig. 11: Diese Dreiecksformation sah Credo Mutwa 1958 in der Natal Region. (Diagramm: A. Müller, basierend auf der Originalskizze von Credo Mutwa’s)

"Auf Farmen in Botswana fanden sich 1959 zahlreiche Kornkreise. Damals wurde ich dorthin gerufen. Ich erinnere mich an Kreise in Hirsefeldern und im Sand."

"Im gleichen Jahr, als ich auch in England war und dort die "Galaxie" nahe Avebury (3er Julia-Menge am Windmill Hill, 1996) besuchte, habe ich auch einen wunderschönen Kornkreis im östlichen Transvall besucht. Er zeigte ein symmetrisches Muster aus Sicheln und Fünfsternen im Innern eines Ringes."



Fig. 12: Östliches Transvaal, 1996: Eine von Credo Mutwa untersuchte komplexe Kornkreisformation ähnlich wie den englischen Mustern. (Diagramm: A. Müller / Skizze: Credo Mutwa)


Verwandte Phänomene
"Auch unsere Leute haben bereits Kornkreise in der Entstehung beobachtet. Dabei beobachteten sie die fliegenden Lichter, wirbelnde Lichtkugeln in der Luft und dicht über dem Boden. Aber dann versteckten sich die Menschen in ihren Häusern, da sie die Götter nicht verärgern wollten, während diese die Botschaften in die Felder schrieben. Diese Lichtphänomene zeigen sich jedoch auch an anderen heiligen Orten."

Anm. d. Autors: Fliegende Lichter und Dinge, die wir wohl am ehesten UFOs nennen würden, sind auch in den Traditionen der Zulu und in ganz Afrika bekannt. Die Zulu nennen sie "Abahambi Abawutayo" und Credo Mutwa schreibt auch über diese Phänomene in seinem Buch "Song of the Stars":
"Da gibt es Dinge, die durch die Nacht fliegen. Diese Dinge, die Ihr UFOs nennt, nennen wir in Afrika Abahambi Abavutayo, 'die Feurigen Besucher'. Oh ja, auch Afrika hat seine seine UFOs und kennt diese Berichte seit vielen Jahrhunderten. Lange Zeit, bevor diese Dinge auch in anderen Teilen der Welt beobachtet wurden, hatten man in Afrika schon Kontakt zu diesen Phänomenen.“ (MUTWA 1996, 121)
Ähnliche Phänomene wurden und werden immer wieder im Umfeld der Kornkreise weltweit beobachtet und dokumentiert. So genannte „Balls of Light“ (Lichtkugeln), "Orbs" oder "Luminosities" wurden bereits von vielen Kornkreisforschern und -enthusiasten beobachtet und dokumentiert. Die sicherlich beeindruckensten Ereignisse bringen diese Phänomene sogar in Verbindung zu direkten Entstehung authentischer Kornkreise - ganz wie es Credo Mutwa auch aus Afrika zu berichten weiß.

"Versuchen Sie folgendes, wenn Sie in einem noch frischen Kornkreis sind: Wenn Sie sich in das Zentrum setzen, können sie (in echten Kornkreisen) komische Dinge bemerken. Sie werden spüren, dass es sich plötzlich anfühlt, als würde Ihr Kopf nach oben gezogen werden. Wenn Sie im Zentrum auf dem Rücken liegen, werden Sie deutlich spüren, wie Ihre Herz auffallend stark gegen Ihren Brustkorb schlägt. Versuchen Sie es einfach mal."

"In frischen afrikanischen Kornkreisen kommt es zudem vor, dass Kameras nicht funktionieren - gerade so, wie ich es auch aus englischen Kornkreisen gehört habe."

Anm. d. Autors: Ganz ähnliche Fehlfunktionen werden auch immer wieder aus Kornkreisen in anderen Ländern rund um den Globus beschrieben und dokumentiert.

"Es mag zwar lustig klingen, aber 'Kornkreise' erscheinen nicht nur in Getreide und Pflanzen. Hat man eine große Viehherde zusammen, so kann man manchmal beobachten, wie auch diese Tiere merkwürdig exakte Kreisanordnungen einnehmen."

Anm. d. Autors: Ohne dass dies Credo Mutwa offenbar wußte, gibt es tatsächlich auch Berichte über Vieh-Kreise in Europa. Eine befriedigende Erklärung für diese Fälle, die sogar fotografisch dokumentiert werden konnten, gibt es bisher nicht (DAMERELL 2002).

Die Bedeutung spezieller Kornkreise - nach Credo Mutwa
"Diese Formation erschreckt mich zutiefst. Der (US-amerikanische) Stern zusammen mit einem Pentagon... Was um Himmels willen ist an diesem Tag passiert? Gab es da einen Krieg?"


Abb. 13: Das „Bythorn Mandala“, entdeckt am 5. September 1993 bei Bythorn in Cambridgeshire, England. (Foto: Lucy Pringle)

Anm. d. Autors: Trotz intensiver Recherche, konnte ich dieser Formation und ihrem Entstehungsdatum bisher kein konkretes Ereignis zuordnen. Dennoch wundert sich Credo Mutwa über die Symbolik der Formation: Ein Fünfstern (also ein Pentagramm) eingeschrieben in einem Pentagon - beide Symbole stehen heutzutage mehr als alle anderen für die US-amerikanische Kriegsführung. Die naheliegenste kriegerische Handlung, in welche die USA zur fraglichen Zeit involviert war, war der Zweite Golfkrieg. Aufruf: Wenn einer der LeserInnen dieses Artikels eine konkrete Übereinstimmung eines historischen (Kriegs)Ereignisses zur Zeit um die Kornkreisentdeckung am 5. September 1993 kennt, wäre ich Ihnen für jegliche Hinweise dankbar!


"Das ist die weibliche Schnur. Wir verwenden das gleiche Symbol zur symbolischen Darstellung der Menstruation. Es heißt 'Indambo Ghamamba'. Wenn eine afrikanische Frau Menstruationsbeschwerden hat, so webt sie so einen Faden aus Haut/Leder. Und genau so sieht das dann aus."


Abb. 14: Die so genannte „DNA“ am Juni 7, 1996 in the East Field, Wiltshire, England. (Foto: Steve Alexander)


"Für mich sieht dieser Kornkreis wie ein afrikanischer Stick-Knoten aus. Er gleicht auch dem so genannten 'Gras Korb', einem Spiel zwischen den Häuptlingen. Es heißt ‚Murambarabathi’ (Das Spiel der Götter), und es darf nur von den Stammeshäuptlingen gespielt werden. Hier sind diese Körbe aus Gras geflochten. Ich bin wirklich überrascht und frage mich, was dieses afrikanische Symbol in einem englischen Feld zu suchen hat?"


Abb. 15: „Der Korb “, entdeckt am 6. August 1999 bei Bishops Cannings, Wiltshire, England. (Foto: Ulrich Kox)

Credo Mutwa über Fälschungen und Fälscher
"Die Götter wollen nichts zerstören. Aus diesem Grund liegen auch alle jene falsch, die behaupten, alle Kornkreise seien Schwindel. Wie sollte jemand so etwas fälschen, ohne die Pflanzen zu beschädigen? Das geht einfach nicht! Fälscher benötigen zudem viele, viele Stunden. Das ist nicht die Art und Weise, wie die Götter Izishoze machen."

"Jeder, der mutwillig Getreide schändet, indem er Kornkreise fälscht, ist ein Feind des Erdbewusstseins. Diese Leute sind verrückt. Das ist eine Sünde!"

Weitere Augenzeugen
Leider war es mir selbst während meines kurzen Aufenthaltes in Südafrika nicht gegeben, afrikanische Kornkreise selbst vor Ort zu be- und untersuchen. Zur Zeit meiner Reise waren die Hirse und Getreidefelder bereits abgeerntet, und nur der Mais dorrte auf den Feldern noch aus. Unglücklicherweise ist es jedoch gerade der Mais, der - so Credo Mutwas Aussage - von den Göttern nur selten für Kornkreise genutzt wird.

Neben den Information und dem Wissen Credo Mutwas zu den afrikanischen Kornkreisen habe ich aber auch mit anderen Menschen in Südafrika gesprochen, die selbst schon Kornkreise in Afrika gesehen hatten. Hier sind die Aussagen dieser Augenzeugen:

Rick Budai, ein bekannter Schlangenfänger und Pilot, lebt im Ressort des "Drifters Hayzeview Inn" in Hayzeview. Zwischen 1995 und 1996 machte er gerade seinen Flugschein und flog bei seinen Lernflügen regelmäßig über die Gegend zwischen Alberton and Sesselburg. An die erste von zahlreichen Kornkreis-Sichtungen in den Feldern unter seiner Maschine konnte er sich noch genau erinnern. Dort sah er eine Anordnung dreier merkwürdiger Kreise, deren jeweilige Durchmesser immer größer waren, als jener des Vorgängers. Die Gesamtlänge der Formation schätzte Budai auf etwa 100 Meter.


Abb. 16: Eine grafische Rekonstruktion der Formation die Rick Budai zwischen 1995 und 1996 in einem Feld zwischen Alberton und Sesselburg gesehen hatte. Kornkreisforscher sprechen hier von einer so genanten "Thought Bubbles" (Gedankenblasen) Formation. Andere Formationen hatten die Form riesiger Spiralen. (Diagramm: A. Müller – basierend auf Rick Budais Beschreibung)


Eine Mitarbeiterin des "Drifters Johannesburg Inn", erzählte mir, dass Gäste sich schon des Öfteren nach den merkwürdigen Mustern in den Feldern erkundigt hätten, welche sie beim Landeanflug aus dem Flugzeug gesehen hatten, und auf die sie sich keinen Reim machen konnten. Sie beschrieben geometrische Figuren, die aussahen, als wären sie in die Felder eingedrückt. Die Dame selbst hatte derartige Muster auch schon gesehen und beschrieb riesige Anordnungen von Spiralen - konnte sich jedoch leider nicht mehr an weitere Details erinnern.

Auf einer Vereinsparty hatte ich zudem die Möglichkeit, mich mit lokalen Farmern zu unterhalten. Auch sie bestätigten mir, von diesen Kreisen und Mustern zu wissen. Allerdings waren sie darüber mehr verärgert als interessiert und konnten auch nicht viel dazu erzählen.

Interessanterweise waren viele der genannten Zeugen ähnlicher Überzeugung und glaubten, es müsse sich um Muster handeln, welche die Farmer selbst in ihre Felder geschnitten hatten. Die entsprechenden Farmer hingegen verneinten dies strikt. Auf die Situation in Afrika angewendet, machen solche Hypothesen auch wirklich nur wenig Sinn, und dies aus einem sehr einfachen Grund: Bis jetzt gab und gibt es nahezu keinerlei öffentliches Interesse an den afrikanischen Kornkreisen. Weder die Medien noch die Tourismusindustrie berichten bzw. profitieren davon. (Die einzige Ausnahme machte ein Werbegag im Sommer 1993, als eine Werbeagentur das BMW-Logo in ein Feld nahe Johannesburg legte oder schnitt.) Während in anderen Kornkreisgegenden, wie etwa in den englischen Grafschaften Wiltshire und Hampshire, also durchaus nachvollziehbare menschliche Motivationen für Fälschungen gegeben sind, gab und gibt es (zumindest bisher) für die afrikanischen Bauern keinerlei Gründe, ihr eigenes Getreide in geometrischen Anordnungen niederzulegen und somit zu beschädigen, wenn sich noch nicht einmal die Tourismusindustrie dieser Muster bedient. Alle Zeugen, die ich in unseren Gesprächen auf diese Situation nachfragend hingewiesen habe, stimmten letztlich mit mir darin überein und fingen an, sich über das, was sie damals gesehen hatten, zum ersten Mal zu wundern.

Schlussfolgerung und Ausblicke auf zukünftige Forschung
Die faszinierende Thematik der Kornkreise in Afrika ist noch weit davon entfernt, vollständig und erschöpfend hinterfragt und erforscht zu sein, doch zukünftige Projekte sind bereits in Planung. Die nächsten Schritte werden hoffentlich weitere Treffen bzw. Interviews mit Credo Mutwa, und natürlich vor Ort Untersuchungen und die Dokumentationen in den afrikanischen Kornkreisregionen sein.

Die in diesem Artikel zusammengefassten Informationen geben jedoch bereits jetzt einen reichen Einblick auf einen (zumindest für uns westliche Forscher) bisher absolut unbekannten Aspekt des Kornkreisphänomens. Zugleich eröffnen sie aber auch faszinierende neue Wege für zukünftige Forschung.

Epilog
Bevor ich Vuzumazulu Credo Mutwa an diesem Nachmittag nach unserem gemeinsamen Gespräch verließ, fügte er zum Abschied hinzu:

"Nach diesem Gespräch muss ich meine eigene Farm bekommen. Ich will Hirse pflanzen, denn durch solch sanftes Getreide sprechen die Götter besonders deutlich."

Danksagung
An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei Vusamazulu Credo Mutwabedanken für dir große Ehre, sein Gast und Gesprächspartner sein zu dürfen. Meine Forschungsreise wäre ebenso ohne die Hilfe und Freundschaft von George-Gabriel Berkovits (www.soulhealer.co.za) und seiner Frau Sheila unmöglich gewesen. Besonderer Dank geht auch an meine Eltern und meine Großmutter, sowie an Henry Nold, deren Unterstützung meiner Forschungsarbeit diese wichtige Forschungsreise erst möglich gemacht hat. Dank auch an Allan Brown und J.K. für ihre Zeit und Unterstützung beim Übersetzen des Textes. Natürlich gilt mein Dank schlussendlich auch den Fotografen der gezeigten Fotos: Steve Alexander, Lucy Pringle und Ulrich Kox.

Endnoten und Quellenverweise:

Detaillierte Informationen und weiterführende Links zu und über Afrika finden sie hier...

Schlacht von Ulundi:
www.zululand.kzn.org.za/zululand/about/9.html www.britishbattles.com/zulu-war/ulundi.htm
DAMERELL, BRIAN: Sheep Circles Report Causes Stir, at: http//www.swirlednews.com/article.asp?artID=429
DOUK: On the Nature of Crop Circles, earthvoices - 14.04.2000
DOUK: Message, earthvoices - 12.04.2000
HESEMANN, MICHAEL: Botschaft aus dem Kosmos, Silberschnur: Neuwied 1993
LARSEN, STEPHEN: Editor’s Introduction, in: Zulu Shaman (by Credo Mutwa), Destiny Books: Rochester 2003
MEADEN, TERENCE: The Stonehenge Solution, Souvenir Press: London 1992
MÜLLER, ANDREAS: Kornkreise – Geometrie, Phänomene, Forschung, AT-Verlag: Aarau 2001

MÜLLER, ANDREAS and ANDERHUB, W.: Phänomen Kornkreise, AT-Verlag: Baden 2005
MUTWA, VUSAMAZULU CREDO: Songs of the Stars, Station Hill, 1996
MUTWA, VUSAMAZULU CREDO: Isilwane. The Animal, Struick Publishers Ltd: Cape Town 1996
SILVA, FREDDY: Secrets in the Fields, Hampton Roads Publishing: Charlottesville 2002

Neben diesen bibliografischen Quellen und Verweisen, möchte ich dem interessierten Leser auch gerne das Hauptwerk Credo Mutwas besonders ans Herz legen: "Indaba My Children" entführt den Leser auf eine faszinierende Reise in die Traditionen, Folklore und Mythen des afrikanischen Kontinents.

Weitere Informationen über Credo Mutwa:
http://www.soulhealer.co.za/credo_mutwa.htm
http://www.credomutwa.com
http://www.livinglakes.org/stlucia/credomutwa.htm
http://www.metatech.org/credo_mutwa.html

John E. Mack: Passport to the Cosmos, Three Rivers Press: 2000

Damit wir auch zukünftig Forschungsprojekte wie dieses durchführen können, brauchen wir ihre Unterstützung
! Nutzen Sie das Anegbot unseres neuen KornkreisShops und unterstützen Sie damit direkt unsere Arbeit - oder spenden Sie hier. Vielen Dank!